BRANDSCHUTZTÜREN Wartung
Brandschutz • Beratung • Schulung • Dienstleistung
WARTUNG VON BRANDSCHUTZTÜREN
Sicherheit ohne Sorgen in Ihrem Unternehmen
Brandschutztüren müssen lt. AM-VO, AschG, AStV geprüft werden!
Brandschutztüren und -tore sind sicherheitstechnische Anlagen und dienen dem Personen- und Objektschutz. Meist sind diese Anlagen mit einer Feststelleinrichtung verbunden. Die Auslöseeinrichtungen für die Anlagen könne unterschiedlich Ausgeführt werden z.B. Brandmeldeanlage, Branmelder bei dem Tor- Tür, Stromausfall, etc. Um eine sichere Evakuierung und Rettungsmaßnahmen gewährleisten zu können, sind für automatische Tür- & Tor- bzw. Feststellanlagen vom Gesetzgeber Sicherheitsprüfungen vorgeschrieben (lt. TRVB 148).
Achten Sie auf das ÜA-Zeichen auf Ihrer Brandschutztüre! Brandschutztüren MÜSSEN lt. AM-VO, AschG, AStV geprüft werden!
DIE GRUNDELEMENTE DER PRÜFUNG
Instandhaltung Inspektion Brandschutztür Zustand:
- Sichtkontrolle von Türblatt und Zarge auf mechanische und Korrosionsschäden
- Prüfung(KontrollederBefestigungsschraube,Ölen von Falle und Riegel, Funktionskontrolle)
- InspektionBänder(Befestigung,kontrollieren, Bandbolzen und Kugellager ölen)
- Prüfung der Befestigung an Türblatt und Zarge
- Kontrolle auf richtigen Sitz der Dichtungen (Türblatt, Bodendichtung,)
- Prüfung der Dichtungen auf Beschädigungen und Verschleiß
- Kennzeichnung der Tür kontrollieren
GESETZLICHE VERANKERUNG, RICHTLINIEN UND NORMEN:
ArbeitnehmerInnen-schutzgesetz (ASchG) Arbeitsstättenverordnung (AStV)
Arbeitsmittelverordnung (AM-VO)
TRVB B 148 Feststellanlagen
TRVB B 108
Baulicher Brandschutz
TRVB O 121 Brandschutzpläne
ÖNORM B 3850 Feuer- schutzabschlüsse Dreh & Pendeltüren/-tore
ÖNORM B 3852 Feuer- schutzabschlüsse Hub, Kipp, Schiebe, Falttü- ren/-tore ÖNORM EN 14637 Schlösser und Bau- beschläge – Elektrisch gesteuerte Feststell- anlagen für Feuer-/ Rauchschutztüren – Anforderungen, Prüfverfahren, Anwendung und Wartung Herstellerrichtlinien
Als Betreiber sind Sie verpflichtet mindestens einmal jährlich von einem Sachkundigen eine Sicherheitsüberprüfung der Anlage durchführen zu lassen und Sie müssen diese auch dokumentieren. Um eine einwandfreie Funktionsfähigkeit zu gewährleisten ist eine fachgerechte Wartung einmal im Jahr durchzuführen, sowie eine monatliche Kontrolle durch den Brandschutzbeauftragen gemäß der TRVB O120.
Brandschutztüren finden sich in all jenen Bauabschnitten, die vor Feuer und Rauch oder Gasen besonders geschützt werden müssen, beispielsweise in: langen Fluren. Treppenhäusern.gemäß der OIB und den gültigen Bauvorschriften des jeweiligen Bundeslandes.
BRANDSCHUTZTÜR/FEUERSCHUTZTÜR EI230C -> T30
Diese Tür muss selbständig schließend sein, sie schützt vor Bränden. Eine Feuerschutztüre EI2 30-C bzw. E30-C nach ÖNorm B3850 hat die primäre Aufgabe, das Ausbreiten von Feuer und Flammen zu verhindern. Die Verbreitung von Rauch (zB. von einem entfernt liegenden Brandherd) wird hierbei nicht berücksichtigt bzw. nur mangelhaft verhindert. Darum wird in der ÖNorm B3851 die Rauchschutz- abschlusstüre SmC definiert. Dabei handelt es sich primär um KEINE Brandschutztüre, sondern vielmehr um ein Tü- relement, welches durch einen stabilen und verzugsarmen Aufbau und durch eine optimale 4 seitige Abdichtung die Verbreitung von Rauch (geprüft wird bei 200°C) verhindert. Natürlich kann es zu einer Kombination beider Anforderungskriterien kommen.
RAUCHSCHUTZTÜR EI230C – SM ALT R 30
Es handelt sich um eine speziell abgedichtete Tür, die Schutz vor Rauch bietet. Auch diese Art muss selbständig schließend sein. Erkennungsmerkmal sind z.B. mechanisch absenkbare Bodendichtungen.
PANIKTÜR
Eine Paniktür ist darauf ausgerichtet, dass sie sich auch bei Gefahr noch in Fluchtrichtung öffnen lässt (Panikschloss). Durch Betätigung eines Drückers löst sich die Verriegelung der Tür, damit eine Flucht aus dem Gebäude gewährleistet ist (EN 179/EN 1125).
Brandschutztüren…
…müssen einer täglichen Benutzung stand halten!
…müssen eine sichere Evakuierung gewährleisten!
…müssen im Ernstfall Feuer und Rauch im Zaum halten!
…müssen einwandfrei schließen bzw. öffnen!
…dürfen nicht manipuliert werden und Schäden aufweisen!
Im Klartext hieß das: Die Fluchttür muss nach außen aufschlagen. Denn eine Fluchttür, die nach innen aufgeht, verstärkt die Stresssituation der betroffenen Personen und erschwert die Flucht erheblich, so das Gericht.
Kontaktieren Sie uns

Wir sind gerne für Sie da
Telefon: +43 (0) 2673 / 2200 E-Mail: info@feuerwehr-altenmarkt.at
iHR FINDEN sIE UNS
Feuerwehr Altenmarkt a.d. Triesting
Altenmarkt 159
2571, Altenmarkt a..d. Triesting
BÜRGERSERVICE
Bürgermeistersprechstunde:
Jeden Dienstag 18:00 – 19:00 Uhr
Voranmeldung erbeten und nach Vereinbarung.
Kommandanten-sprechstunde:
Nach Vereinbarung.

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren