Die feuerwehr altenmarkt an der triesting
Unsere Geschichte - wie alles angefangen hat ...
Die Chroniken der Feuerwehr Altenmarkt
Die FF Altenmarkt wurde am 15. Mai 1891 unter der Federführung von Bäckermeister Leopold Weninger gegründet. Zu dieser Zeit wurden das Kommando durch Hauptmann: Leopold Weninger
Hauptmannstellvertreter: Carl Hönigsperger
Kassier: Wilhelm Bickel
Schriftführer: Carl Sedelmayer gestellt.
Siehe Geschichte des Wienerwalds.
Geschichtliche Daten von Altenmarkt selbst: der Herrschaft des 1134 oder 1136 gegründeten Benediktinerstiftes Mariazell in Österreich dem heutigen Klein-Mariazell an. Das ca. 8 km nordwestlich gelegene, als Holzhauersiedlung errichtete Sankt Corona hat eine eigene geschichtliche Entwicklung. (dem späteren Kaiser Friedrich III. des Römischen Reiches Erzschlafmütze) jeden Samstag hier einen Wochenmarkt abhalten zu dürfen, was ihm auch gewährt wurde. Klicken Sie hier, um den ganzen Artikel zu lesen.
Die Geschichte der feuerwehr in zahlen
Die FF Altenmarkt wurde am 15. Mai 1891 unter der Federführung von Bäckermeister Leopold Weninger gegründet.
Hauptmann: Leopold Weninger
Hauptmannstellvertreter: Carl Hönigsperger
Kassier: Wilhelm Bickel
Schriftführer: Carl Sedelmayer
1897:
Am 3.1.1897 übernimmt Herr Ludwig Sloup die Funktion des Hauptmannes. Die übrigen Kommandomitglieder bleiben gleich.
1898:
Am 2.5.1898 übernimmt Herr Josef Dworak das Amt des Schriftführers.
1900:
Am 3.9. 1900 übernimmt Herr Emil Schlosser das Amt des Schriftführers.
1902:
Am 1.9.1902 übernimmt Herr Anton Friedrich das Amt des Schriftführers.
Nach dem Ableben von Hauptmannstellvertreter Carl Hönigsperger im Oktober 1902 übernimmt Herr Josef Lebinger dessen Amt.
1903:
Nach dem Ableben von Kassier Bickel im September 1903 wird Herr Carl Kohout provisorischer Kassier.
1904:
Herr Carl Kohout wird am 3.1.1904 als Kassier bestätigt.
1905:
Bei der Generalversammlung am 8.1.1905 legen Herr Stellvertreter Lebinger und Kassier Kohout ihre Stellen zurück. Das Kommando am 9.1.1905: Hauptmann Sloup, Stellvertreter Pfister, Kassier Karl Hönigsberger, Schriftführer Scharner.
1906:
Am 1.10.1906 übernimmt Herr Josef Ball das Amt des Schriftführers.
1907:
Am 6.1.1907 wird Herr Johann Berger nach Ausscheiden seines Vorgängers Kassier.
1908:
Gründung einer Rettungsabteilung. Josef Krenn steht dieser Einheit vor.
1911:
Am 4.12.1911 wird Herr Franz Hornacher zum Schriftführer gewählt.
1914:
Beginn des 1. Weltkrieges im Juli 1914.
Josef Rank wird Leiter der Rettungsabteilung.
1916:
Am 9.1. 1916 wird Herr Karl Binder zum Schriftführer ernannt In den Kriegsjahren übernahmen der Hauptmann und der Hauptmannstellvertreter die Agenden des eingerückten Kassiers und Schriftführers.
Nach dem Krieg wurde Hornacher wieder als Schriftführer eingesetzt.
1925:
Bei der Generalsversammlung am 11.1.1925 übernimmt Herr Pasker das Amt des Kassiers von Herrn Berger.
1928:
Die Wahl am 15.1.1928 ergibt folgendes Ergebnis: Hauptmann Pfister, Hauptmannstellvertreter Stricker, Kassier Kapeller und Hornacher wurde zum 7. Male als Schriftführer bestätigt.
Hauptmann Sloup scheidet nach 31 jähriger Tätigkeit aus.
Bezug des Feuerwehrhauses in Altenmarkt (heute neben ehemaligem Postgebäude).
1930:
Am 12.1.1930 übernimmt Herr Othmar Pasker das Amt des Schriftführers.
1937:
Am 6.9. 1937 übernimmt Herr Hans Wieshofer das Amt des Schriftführers.
1939:
Am 12.2. 1939 besteht die Wehr aus den Männern:
Hauptmann Pfister Josef, Ehrenhauptmann Sloup Ludwig, Hauptmannstellvertreter Sricker Anton, Kassier Kapeller Karl, Schriftführer Wieshofer Johann, Zeugwart Bankl Franz, Gattringer Johann, Binder Stefan, Grill Franz, Sloup Emmerich, Rank Josef, Holzapfel Julius, Wokurek Wilhelm, Haruksteiner Franz, Gattringer Franz, Klaus Josef, Bankl Josef, Schröder Franz, Schlosser Hans, Baar Johann, Dworschak Josef und Pagler Leopold.
1940:
Am 1.1.1940 tritt Hauptmann Pfister aus der Wehr aus.
Ehrenhauptmann Sloup verstirbt am 15.1.1940.
Eine Aufzeichnung vom 1.4.1940 weist Herrn Stricker Anton als Hauptmann und Herrn Kapeller Karl als Hauptmannstellvertreter aus.
Die Rettungsabteilung wird nach 32 jährigem Bestehen aufgelöst.
Damit enden die Aufzeichnungen über die personelle Führung bis zur Neubildung der Feuerwehr am 19.5.1946.
1945:
Ende des 2. Weltkrieges im Mai 1945.
1946:
Die Mitglieder der Feuerwehr Altenmarkt am 19.5.1946:
Hauptmann Kapeller Karl, Stellvertreter Bankl Josef, Schriftführer Klaus Josef, Kassier Bankl Johann, Witzany Johann, Gattringer Johann sen. Proissl Gustav, Bankl Sigmund, Binder Stefan, Schröder Franz, Wallner Ferdinand, Holzapfel Julius, Lederer Johann, Paset Josef, Schornböck Franz, Kruckenfellner Franz, Brutar Josef, Gerdenitsch Karl, Gruber Johann, Tirmei Josef, Gattringer Johann jun., Schlosser Walter.
Schutzmannschaft: Berger Johann, Pfister Josef, Stricker Anton, Bankl Franz Grill Franz, Scholze Josef, Gattringer Franz, Rank Josef.
Ankauf des ersten Feuerwehrfahrzeuges. Ein Ford aus Unra- Beständen konnte in Dienst gestellt werden.
1949:
Am 6.2.1949 wird Herr Ferdinand Wallner Stellvertreter und Herr Leopold Rohs Kassier.
1950:
Am 23.4.1950 wird Herr Sigmund Bankl Hauptmannstellvertreter.
1952:
Bei der Wahl am 27.1.1952 wird Herr Franz Schröder Hauptmann, Herr Josef Ströcker Stellvertreter und Herr Fürnbring Bernhard Kassier.
Am 1.6.1952 wird Herr Dechant Lorenz Peter Schriftführer.
1953:
Am 13.7.1953 wird Herr Josef Wolff Kassier.
1955:
Am 16.1.1955 wird Herr Josef Tirmei Schriftführer.
1957:
Am 17.3.1957 wird Herr Leopold Rohs zum Kassier gewählt.
1958:
Bei der Wahl am 19.1.1958 gehen Herr Josef Ströcker als Kommandant und Herr Julius Holzapfel als Kommandantstellvertreter hervor.
1962:
Am 14.1.1962 wurde Herr Franz Weiß zum Kassier gewählt.
1968:
Am 7.1.1968 wurde folgendes Kommando nach Wahlrichtlinien des NÖ Landesfeuerwehrverbandes gewählt:
Kommandant Tirmei Josef, Kommandantstellvertreter Steinböck Robert, Schriftführer Balber Hanns, Kassier Decker Alfred.
1971:
Am 6.1.1971 wir Herr Kurt Pagler zum Stellvertreter gewählt.
Die neuen Dienstgrade treten in Kraft: Tirmei wird Brandinspektor und Decker Verwalter.
1972:
Am 9.1.1972 wird wieder Herr Steinböck zum Kommandantstellvertreter gewählt.
1973:
Ankauf des TLF 2000 Mercedes 319 und des BLF Land Rover
1974:
Wettkampfgruppe: Cepko, Ströcker, Grandl, Reiter, Pechhacker Alfred, Pechhacker Andreas, Tirmei Christian, Zechner Ferdinand. Gruppenkdt.: Steinberger Willi.
1978:
Am 22.4.1978 wird Herr Steinböck Robert zum Kommandanten und Herr Karl Ströcker zum Stellvertreter gewählt.
1981:
Am 6.1.1981 wird Herr Franz Speringer zum Verwalter bestellt.
1983:
Das Kommando am 6.1.1983:
Kommandant: OBI Robert Steinböck
Stellvertreter: BI Karl Ströcker
Verwalter: V Franz Speringer
Zugskommandant: HBM Herbert Cepko
Verwaltungsgehilfe: VM Hubert Reiter
Fahrmeister: LM August Speringer
Zeugmeister: LM Alfred Grandl
1984:
Planung und Baubeginn des neuen Feuerwehrhauses.
1986:
Bei der Mitgliederversammlung wird Herr Herbert Cepko zum Kommandanten gewählt. Die übrigen Mitglieder des Kommandos bleiben gleich.
1987:
Gerhart Scheibenreiter wird zum Leiter des Verwaltungsdientes ernannt.
1989:
Bezug des neuen Feuerwehrhauses Nr. 159.
1991:
Am 4. und 5. August überschwemmte ein verheerendes Hochwasser das Ortsgebiet von Altenmarkt. 1 Toter (Zivil).
Ankauf eines KLF der Firma Rosenbauer. Einweihung des neuen Feuerwehrhauses und der Fahrzeuge KLF und TLF anlässlich des 100 jährigen Bestandsjubiläums.
Durchführung der Abschnittsleistungsbewerbe am Sportplatz.
1993:
Bei der Mitgliederversammlung wird Helmut Grandl zum Kommandantstellvertreter gewählt. Karl Ströcker wird zum Leiter des Verwaltungsdientes ernannt.
Eine Feuerwehrjugendgruppe wird ins Leben gerufen, um den Nachwuchs auch in den nächsten Jahrzehnten sicherzustellen.
1995:
Eintritt der ersten Frau als Mitglied der Feuerwehr Altenmarkt.
1997:
Bei der Wahl am 6. Jänner wird Herr Helmut Grandl zum Kommandantstellvertreter gewählt. Herr Karl Ströcker wird zum Verwalter ernannt.
Das Kommando am 6.1.1997:
Kommandant: OBI Ing. Herbert Cepko
Kommandantstellvertreter: BI Helmut Grandl
Leiter des Verwaltungsdienstes: V Karl Ströcker
Ein Hochwasser überschwemmte im Juni erneut das Ortsgebiet.
1998:
Brand bei Fam. Zuber, Thenneberg 5. Ein Stallgebäude fing aufgrund einer defekten elektrischen Anlage Feuer. Aufgrund eines massiven Außenangriffes konnte der Brand unter Kontrolle gebracht werden.
2001:
Kommandant OBI Ing. Herbert Cepko wird zum Kommandanten des Unterabschnittes 5
(Feuerwehren Altenmarkt, Nöstach und Furth) im Abschnittsfeuerwehrkommando Pottenstein gewählt.
Im Jänner 2001 wird HBI Ing. Cepko ebenfalls zum Bereitschaftskommandanten der 2. Katastrophenhilfsdienst- Bereitschaft beim Bezirksfeuerwehrkommando Baden ernannt.
2002:
Hochwasser im Ortsgebiet.
2003:
Pater Alois Hüger tritt der FF Altenmarkt bei und bekleidet die Funktion des Feuerwehrkuraten.
2005:
Ankauf eines KDO-Fahrzeuges der Marke Ford Transit über die Firma Weigl.
2006:
Bei der Mitgliederversammlung am 6.1.2006 legte das bisherige Kommando ihre Funktionen zurück.
Die Neuwahl brachte folgendes Ergebnis mit sich:
Zum Kommandanten wurde Herr Alexander Cepko und zum Kommandantstellvertreter Herr Patrick Scheibenreiter gewählt. Der neue Kommandant (22 Jahre alt) ist zu diesem Zeitpunkt der jüngste Feuerwehrkommandant in Niederösterreich.
Herr Gerhart Scheibenreiter wurde zum Leiter des Verwaltungsdienstes ernannt.
Mitgliederstand der FF Altenmarkt am 6.1.2006: 52 Mitglieder.
Davon 39 Aktive, 5 Reservisten, 8 Jugend
Im Jänner und Februar treten massive Schneefälle in ganz Österreich auf.
Bei der Fam. Schildböck in Kaumberg stürzte aufgrund der großen Schneelast ein Stallgebäude ein. Die FF Altenmarkt unterstützte die örtlichen Kräfte.
Durch den verheerenden Schneefall ist es notwendig, auch in Altenmarkt, Bereitschaften aus anderen Bezirken anzufordern und mit 280 Mann ca. 50 Dächer im Ortsgebiet von der Schneelast zu befreien.
Altenmarkt entging am 7. August knapp einer Überschwemmung.
Erstmalig wurde die Leistungsprüfung „Technische Hilfeleistung“ durchgeführt. 11 Mitglieder erwarben dieses Leistungsabzeichen.
2007:
Im Jänner kam es zu schweren Stürmen in ganz Österreich. Unsere Wehr musste im Gemeindegebiet einige entwurzelte Bäume entfernen, sowie abgedeckte Häuserdächer provisorisch abdichten.
Gemeindearzt Dr. Friedrich Ipolt tritt der Feuerwehr Altenmarkt bei und bekleidet die Funktion des Feuerwehrarztes.
Nach mehrjähriger Pause wird wieder eine Wettkampfgruppe ins Leben gerufen.
Im Juli wird es aufgrund mehrerer Rohrbrüche in der Marktgemeinde notwendig, mehrere Ortsteile mit Wasser zu versorgen. Die Feuerwehren Nöstach und Kaumberg unterstützten mit Tanklöschfahrzeugen. Erschwerend kam hier die anhaltende Trockenheit hinzu. Teilweise werden +40°C gemessen.
Unser Kamerad EOLM Johann Reischer erhält die Verdienstmedaille des Landes NÖ für 60 jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehrwesens beim Abschnittsfeuerwehrtag in Neuhaus.
Erstmals in der Geschichte der FF Altenmarkt erwarben 3 Kameraden das Wasserdienstleistungsabzeichen in Bronze und Silber beim Landeswasserdienstleistungsbewerb in Lilienfeld.
Altenmarkt entging am 7. September knapp einer Überschwemmung.
2008:
Im August fand eine großangelegte Übung bei der Fa. Zöchner im Industriegebiet statt. Vertreter der Gemeinde und des AFKDO wohnten der Übung bei. 9 Feuerwehren mit 13 Fahrzeugen und 85 Mann unter dem Kommando von OBI Alexander Cepko, wurden eingesetzt.
LM Ernst Reittinger verstirbt im Oktober.
2009:
Nach 17 Jahren wird der Feuerwehrball wieder im neu eröffneten Gasthof Rehberger (vormals Böhm) durchgeführt und fand großen Anklang bei der Altenmarkter Bevölkerung.
Eine Sanierungsaktion des Feuerwehrhauses wird geplant.
Die technische Leistungsprüfung in Silber wird abgelegt.
HLM Hubert Reiter verstirbt im Oktober nach langer, schwerer Krankheit im 54. Lebensjahr.
2010:
Am Nachmittag des 11. Oktober fiel die „Villa Wolf“ in Altenmarkt einem Brand zum Opfer. 65 Mann mit 11 Fahrzeugen von 4 Feuerwehren waren beteiligt. Die Löscharbeiten dauerten bis in die frühen Morgenstunden an. Die Villa wurde gänzlich zerstört.
2011:
Bei der Mitgliederversammlung am 6. Jänner wurden wieder Herr Alexander Cepko zum Kommandanten und Herr Patrick Scheibenreiter zum Kommandantstellvertreter gewählt. Herr Stephan Schildbeck wurde zum Leiter des Verwaltungsdienstes bestellt und somit zum Verwalter ernannt.
Im Juni, anlässlich des 120 jährigen Bestehens, wurde nach 20 Jahren wieder der Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb des Abschnittes Pottenstein in Altenmarkt veranstaltet. Dieses Jubiläum wurde mit einem dreitägigen Fest am Areal des Sportplatzes Altenmarkt gefeiert.
Die Fassade des Feuerwehrhauses wurde durch die großzügige finanzielle Unterstützung der Marktgemeinde in neue Farben gesetzt.
Die neue „Feuerwehrausrüstungsverordnung“ für Niederösterreich tritt in Kraft.
2012:
Die Feuerwehr Altenmarkt geht ONLINE.
Schwerer Verkehrsunfall mit zwei teils schwer verletzten Personen in Tasshof (Ortsrotte von Altenmarkt). 4 Feuerwehren waren eingesetzt.
2013:
Das „Altkommando“ (Herbert Cepko, Helmut Grandl, Karl Ströcker) wurde für 40-jährige Tätigkeit im Feuerwehrdienst beim Abschnittsfeuerwehrtag in Weissenbach geehrt.
2014:
Das Triestingtal wurde am 4. August von einer Flutwelle überrollt. In Altenmarkt kam es lediglich zu kleineren Überflutungen. Die Ausbildungsprüfung technischer Einsatz in Gold wurde erfolgreich absolviert.
Ehrenkommandant EOBI Robert Steinböck verstirbt im Dezember, im 79. Lebensjahr.
2015:
Im Oktober wird eine großangelegte Unterabschnittsübung in Altenmarkt organisiert. Die eingesetzten Feuerwehren mussten ein Schadensszenario mit einem verunfallten Reisebus, einem Traktor, zwei PKWs und einem Motorrad abarbeiten.
2016:
Bei der Mitgliederversammlung am 6. Jänner wurde das gesamte Kommando in ihren Ämtern einstimmig bestätigt. Beim Bezirksfeuerwehrtag in Schönau wurde Kommandant Alexander Cepko zum Unterabschnittskommandanten des Unterabschnittes 5 gewählt. Stephan Schildbeck wurde zum Leiter des Verwaltungsdienstes, sowie Christoph Steinbacher zum stellvertretenden Leiter des Verwaltungsdienstes im AFKDO Pottenstein ernannt.
Erneut legten zwei Gruppen die technische Leistungsprüfung in Silber und Gold ab.
LM Franz Auer verstirbt im Jänner, im 77. Lebensjahr.
Diese Chronik wird in unregelmäßigen Abständen erweitert.
Für die Richtigkeit der Angaben: HBI Alexander Cepko, Kommandant