Traditionen, Veranstaltungen & Ausbildung

Alles Rund um das Feuerwehrwesen abseits von Einsätzen.

AUS- & WEITERBILDUNG

Alle Feuerwehrmänner und Frauen müssen sich der Grundausbildung und vielen Weiterbildungen stellen, um den Dienst bei der Feuerwehr ordnungsgemäß ausführen zu können. Unsere Aus- & Weiterbildungen finden Sie unterhalb in der Terminübersicht.

VERANSTALTUNGEN

Veranstaltungen und Feste gehören zum Feuerwehrwesen ebenso dazu. Gemeinsam mit der Bevölkerung, Freunde und Familie der Feuerwehr werden Erfolge, Hochzeiten, Begräbnise und Jubilare gefeiert oder auch getrauert.

LEISTUNGSBEWERBE

Die Feuerwehrleistungsbewerbe sind Wettkämpfe innerhalb der österreichischen Feuerwehrorganisationen, die einerseits zur sportlichen Ertüchtigung, andererseits zur Übung und Festigung von in der Feuerwehr üblichen Handgriffen dient. Dazu gibt es verschiedenste Bewerbsarten in den einzelnen Bundesländern.

ÜBERSICHT 2022

Aus- & Weiterbildung 2022
Ausbildung zum Sachbearbeiter Wasserdienst – ASB Jürgen Leidner
Ziel:
Die Teilnehmenden sollen nach dem Modul die Aufgaben des Sachbearbeiters Wasserdienst in der Feuerwehr wahrnehmen können.
Beschreibung:
In diesem Modul bekommen die Teilnehmenden die Aufgaben des Sachbearbeiters Wasserdienst vermittelt. Sie erlernen die Pflege und die Reparatur kleinerer Schäden der Feuerwehrzillen.
Inhalte:
Organisation und Ausbildung im Sachgebiet Wasserdienst, Prüfung und Wartung von Rettungsmittel des Sachgebiets, Zillen-Instandsetzung
Zielgruppe:
Sachbearbeiter Wasserdienst
Voraussetzungen:
– Grundlagen Wasserdienst (WD10)
Ausbildungsart/Methode:
Lehrgespräch, praktische Anwendung
Zum Modul mitzunehmen (zusätzlich zur Dienstbekleidung):
Feuerwehrstiefel und Feuerwehrschutzhandschuhe (Verschmutzung möglich) oder Einsatzbekleidung (ohne Helm) nach Dienstanweisung 3.6.2 des NÖ LFV
Dauer:
1 Tag
Ausbildung zum Sachbearbeiter Nachrichtendienst – LM Lukas Cepko
Ziel:
Der Teilnehmende soll über die Organisation und die Aufgaben als Sachbearbeiter Nachrichtendienst in seiner Feuerwehr Bescheid wissen.
Beschreibung:
Den Teilnehmenden werden ihre Aufgaben als Sachbearbeiter Nachrichtendienst, im speziellen die Ausbildung im Sachgebiet (z.B.: Kap. 5, Handbuch der Grundausbildung) erklärt. Es werden Möglichkeiten der Gestaltung von Hilfsmittel für die Einsatzleitung vorgestellt sowie die Spezifikationen der Funkgeräte im NÖ LFV besprochen. Weiters erhalten die Teilnehmenden Informationen über Anschaffung, Einbau, Wartung, Pflege und Reparatur von Funkanlagen. Der Störungsleitfaden zur eigenständigen Fehlereingrenzung bei Funksirenensteuerungen wird anhand der in der eigenen Feuerwehr vorhandenen Anlage praktisch angewendet.
Inhalte:
Aufgaben des SB, Ausbildung im NRD, Hilfsmittel in der Einsatzleitung, Spezifikation der Funkgeräte im NÖ LFV, Anschaffung, Einbau, Wartung, Pflege und Reparatur von Funkanlagen
Zielgruppe:
Sachbearbeiter Nachrichtendienst
Voraussetzungen:
– Arbeiten in der Einsatzleitung (FK)
Ausbildungsart/Methode:
Vortrag, Lehrgespräch, Stationsbetrieb
Dauer:
1 Tag
Ausbildung zum Fahrmeister – LM Eduard Kocher
Ziel:
Der Teilnehmende soll die periodischen Wartungen und Prüfungen der in der Feuerwehr vorhandenen Fahrzeuge und motorisch betriebenen Geräte kennen und die Aufgaben des Fahrmeisters in der Feuerwehr durchführen können.
Beschreibung:
Der Teilnehmende lernt zum vorhandenen Können als Maschinist die periodische Wartung und Pflege der in der Feuerwehr vorhandenen motorisch betriebenen Geräte. Im speziellen handelt es sich dabei um das Feuerwehrfahrzeug, die Motoren, Feuerlöschpumpen und motorisch betriebene Kleingeräte.
Inhalte:
Aufgaben des Fahrmeisters, Wartung und Prüfung von Feuerwehrfahrzeugen, Motoren, Feuerlöschpumpen und motorisch betriebener Kleingeräte
Zielgruppe:
Fahrmeister und Gehilfen
Voraussetzungen:
– Abschluss Truppmann (ASMTRM)
– Einsatzmaschinistenausbildung (EMA)
– Lenkberechtigung der Gruppen für die in der Feuerwehr vorhandenen Fahrzeuge
Ausbildungsart/Methode:
Lehrgespräch, Stationsbetrieb
Zum Modul mitzunehmen (zusätzlich zur Dienstbekleidung):
Feuerwehrstiefel und Feuerwehrschutzhandschuhe nach Dienstanweisung 3.6.2 des NÖ LFV
Dauer:
1,5 Tage
Veranstaltungen 2022

Leider muss der Feuerwehrball 2022 wie letztes Jahr CORONABEDINGT abgesagt werden. Wir hoffen das der Feuerwehrball im Jahr 2023 wieder stattfinden kann.

Derzeit wird das FEUERWEHRFEST 2022 geplant. Alle Informationen rund um das FEST werden wir rechtzeitig veröffentlichen.

Leistungsbewerbe 2022

Einladung zur Vorbereitung zum Niederösterreichischen Feuerwehrfunkleistungsabzeichen 2022.

Der Termin für den 22. Bewerb wurde mit 04. und 05. März 2022 festgelegt, und so wie jedes Jahr, findet auch heuer wieder in unserem Abschnitt (Abschnitt Pottenstein) eine spezielle Vorbereitung zu diesem Bewerb statt.

64. Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold 

Fr./Sa. 13.-14.5.2022 im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln

Anmeldung über FDISK bis spätestens 13.3.2022.

Der Start der Vorbereitung im Bezirk Baden wird noch bekannt gegeben.
Termine siehe in FDISK.
Um zahlreiche Anmeldung ersucht das Ausbilderteam, Anmeldung über FDISK.

70. NÖ Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Bronze und Silber

01. bis 02.07.2022 im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Tulln

71. NÖ Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Bronze und Silber

30.6. bis 2.7.2023 in Leobersdorf (Bez. Baden)

Der Landesfeuerwehrleistungsbewerb wird nach den bundeseinheitlichen „Bestimmungen für den Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen (FLA) in Bronze und Silber“ (ÖBFV FSH 11, Ausgabe 2011) durchgeführt (zusätzliche Informationen dazu werden mit dem Bewerbsplan übermittelt)

Achtung Neu!

  • Nenngeld wurde ab 2018 auf 20 Euro pro Bewerbsgruppe und Wertungsklasse bei termingerechter Anmeldung erhöht
  • Sollte eine Anmeldung nach dem Anmeldeschluss erfolgen, ist ein Versäumniszuschlag von 100 Euro zu bezahlen!

Nähere Informationen zum 70. NÖ Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Sieghartskirchen findet man auch unter folgendem Link www.lflb2020.at

48. Landestreffen der Feuerwehrjugend

8. – 9. Juli 2022 im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Tulln

64. NÖ Landeswasserdienstleistungsbewerb in Bronze und Silber

11. – 14. August 2022 in Marchegg (Bez. Gänserndorf)

47. Bewerb um das Wasserdienstleistungsabzeichen in Gold

11. August 2022 in Marchegg (Bez. Gänserndorf)

Rückblick und zusammenfassungen 2022

0
Fort- & Weiterbildungen 2023
0
Sitzungen - Besprechungen 2023
0
Übungen 2023
0
Veranstaltungen 2023
NOTRUF
So finden Sie uns